Der Waadtländer Regierungsrat Pierre-Yves Maillard war 2002 treibende Kraft beim erfolgreichen Referendum, den Schweizer Strommarkt EU-konform zu öffnen. «Ohne dieses erfolgreiche Referendum wären heute viele Schweizer Elektrizitätswerke wohl pleite», betont Maillard. Es war der Beginn der Offensive, die Schweiz näher an die EU heranzuführen. Die Bilateralen sind dabei nur die Spitze des Eisberges.
Nach den Pariser Terrorattacken 2015 hat die EU-Kommission beschlossen, den Zugang zu halbautomatischen Waffen zu erschweren und die Erwerbskontrollen zu verschärfen. Dem Schengen-Land Schweiz wurde eine Frist bis im Mai 2019 gesetzt, sich anzupassen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.