«Zeig mir denjenigen, den seine Leidenschaft nicht zum Sklaven macht», spricht Hamlet in Shakespeares gleichnamigem Theaterstück (erschienen ca. 1599). Hamlet, Romeo und Julia, der junge Werther, Tristan und Isolde, Orpheus und Eurydike, Madame Bovary – die Literatur lebt von Figuren der Leidenschaft und tragischen Liebe. Wie viel Leidenschaft durchdringt die Gegenwart? Ist sie hier bloss Peinlichkeit, ein wie ein billiges Kerzendinner umgesetzter Literaturkitsch oder reale, wichtige Empfindung? Leidenschaft, leidenschaftliche Liebe, existiere natürlich, sagt die Soziologin Eva Illouz, sie sei aber ein aussterbendes Gefühl. Obwohl sie meist mit Vernunftlosigkeit gleichgesetzt und ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.