Lässt man eine trächtige Ratte hungern, wirft sie Junge, die kleiner sind als gewöhnlich. Erhalten diese dann reichlich Futter, werden sie dick. Paradoxerweise werden sie sogar dicker als Babys, die im Bauch der Mutter nicht hungern mussten. Ähnlich ist es beim Menschen: Kinder, die klein geboren werden, weil sie im Bauch der Mutter nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wurden, neigen später zu Übergewicht, wenn sie in den ersten Lebenswochen gut gefüttert werden. Und nicht nur das: Sie erkranken auch öfter an Diabetes, Bluthochdruck und Herzkreislaufkrankheiten. Bei wohlgenährten Neugeborenen ist das Risiko viel kleiner.
Unsere Gesundheit hängt also nicht allein von den Gene ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.