Seit der Abstimmung über die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» erlebt der Begriff «Fachkräftemangel» ein Allzeithoch. Nach dem 9. Februar 2014 wurde der Fachkräftemangel geradezu zum Leitmotiv unserer Wirtschaftspolitik. Die Medien spielen bereitwillig mit, denn es geht um die angebliche Notwendigkeit der Personenfreizügigkeit. Und wer kann schon etwas gegen Fachkräfte haben? Tatsächlich aber ist der Fachkräftemangel ein realitätsfremder Mythos und stellt in erster Linie ein Mittel zur Interessendurchsetzung dar. Es handelt sich um ein politisches Schlagwort, das primär zu weiteren wirtschaftsfeindlichen Staatsinterventionen führt.
Dabei ist der Fachkräftemang ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.