Während sich der ehemalige Platzhirsch Sony und Game-Newcomer Microsoft einen erbitterten Kampf um technologische Superlative leisteten, erschloss sich Nintendo eine neue Kundschaft: die Gelegenheitsspieler, auch Casual Gamer genannt, die nicht auf Hochleistungskonsolen fixiert sind.
Das breite Publikum war begeistert von Nintendos Bewegungssteuerung ohne endlose Tastenkombinationen, und die Verkaufszahlen der Wii explodierten. Sony reagierte im vergangenen Jahr mit einer Kopie des Wii-Steuerungsprinzips, während Microsoft eine radikalere Route wählte: Eine Kamera fängt mit einem Infrarot-Signal 3-D-Informationen des Spielers vor der Linse ein. Mit Kinect bedarf es also keines Steuerg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.