Es knirscht mehr denn je im weltweiten Handelssystem, überall streuen Politiker und Interessengruppen Sand zwischen die Zahnräder, welche die Weltwirtschaft eigentlich auf Touren bringen sollen. Ökonomen und Manager fragen sich ratlos, warum die Leute nicht begreifen, dass offene Grenzen mit freiem Handel letztlich allen irgendwie zugutekommen: den Konsumenten, den Firmen, der Staatskasse, der Kultur und der Gesellschaft überhaupt – auch wenn Produzenten manchmal kurzfristig weniger davon haben als Konsumenten.
Soeben haben in Belgien Politiker der Region Wallonien das lange beratene Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) praktisch blockiert. Ohne wallonische Zustimmu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.