Was nochmal war Punk? Musik mit minus drei Akkorden? Ein zweiminütiger Lärm auf dem ganzen Frequenzspektrum, durch das sich ein ebenso langer Schrei vergeblich durchzusetzen versucht? Ein bestimmter Musikstil aus den späten Siebzigern, der neuerdings als Speed-Metal-Pop perfektioniert dargeboten wird? Oder ist Punk die Musik von Nichtmusikern? Das hat nun was.
Wie Nichtmusiker, also das Publikum, musizieren würde, wenn es dürfte, ist musikalisch und soziologisch von grossem Belang. Und seit Ende 1976 darf nun, wer will. Hat man verstanden? Den musikalischen Freipass gibt es wirklich erst seit 1976 – nicht etwa seit 1953 (R ’n’ R), 1963 (Beatles), 1966 (Hippies), 1968 (Studentenrev ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.