Ray Bradbury (1920–2012) – Er nannte seinen 1953 erschienenen Roman «Fahrenheit 451» einen «Groschenroman»; nicht um ihn abzuwerten, sondern liebevoll und wörtlich. Denn Bradbury, Sohn eines Amerikaners und einer Schwedin aus Waukegan (Illinois), schrieb ihn an einem Münzautomaten im Uni-Lesesaal. Für eine halbe Stunde musste man 10 Cent berappen. «Fahrenheit 451» kostete 9.80 Dollar – und wurde sein berühmtester Roman, die düstere Vision einer Gesellschaft, die das Lesen für überflüssig hält, verbietet und Feuerwehreinheiten ausrücken lässt, um die letzten Bücher-Widerstandsnester auszuheben.
Der Titel bezieht sich auf die Temperatur, bei der Papier zu bren ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.