Wislawa Szymborska – Verschwiegen, verrätselt, verweigernd: Diese alles andere als zeitgemässen Eigenschaften zeichneten die polnische Dichterin Wislawa Szymborska aus. Die Grande Dame der polnischen Lyrik entzog sich ein Leben lang allen Zuordnungen und dachte nicht daran, Auskünfte über ihre Poesie oder gar ihr Leben zu geben. So bedeutend die Dichterin, die mit den Gedichtbänden «Rufe an Yeti» (1957) und «Salz» (1962) den internationalen Durchbruch schaffte und als wichtigste polnische Lyrikerin der «Generation 56» galt, so diskret verhielt sie sich in der Öffentlichkeit. «Öffentlich von sich selbst zu sprechen, lässt das Innere verarmen», kommentierte sie sarkastisch ne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.