Jorge Semprún (1923–2011)
Sein erster literarischer Text ist «Die grosse Reise», die lange und langsame Reise eines zwanzigjährigen Résistance-Kämpfers in einem Viehwaggon nach Buchenwald. Dieses autobiografische Werk schrieb Semprún 1963 in Madrid, als er Organi sator der Studentenopposition gegen Francos Regime war und sich vor der Geheimpolizei verstecken musste. Eine lange Zeit des Schweigens trennte ihn vom traumatischen Erlebnis im KZ. Nach der Befreiung durfte Semprún in die Rekonvaleszenz nach Locarno gehen, wo er mit der Niederschrift des Grauens beginnen wollte. Doch Schreiben und Leben schlossen sich dazumal noch völlig aus. In seinem Meisterwerk «Schreiben oder Leben ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.