Walter Kempowski (1929–2007) – Am Ende des zweistündigen Gesprächs im Juni dieses Jahres führte seine Frau durch das Anwesen in Nartum bei Bremen; durch den Kreuzgang mit den Erstausgaben von Heine, Mann und weiteren Geistesgrössen deutscher Sprache, vorbei an der durchaus populären Videofilmsammlung und schliesslich ins Archiv. Hier liegen Tausende von deutschen Lebensläufen, die er gesammelt hat und die zum Teil in sein epochales Werk «Echolot» Eingang fanden. Eine Quellensammlung, die wie keine andere einen unverfälschten Einblick in den Zweiten Weltkrieg gibt. Es war ein Gespräch gewesen, in dem der 78-Jährige, von Darmkrebs gezeichnet, mit einer Heiterkeit über sein Ende ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.