Sol LeWitt (1928–2007) - Mit seinem Namen verbinden die meisten einen weissen Gitterkubus; die Schweizer ganz konkret den «Cube», der in Zürich auf Ablehnung stiess. Sol LeWitt war ein Künstler, der hinter sein Werk zurücktrat. Er scheute die Kamera, lehnte Preise ab, gab nur widerwillig Interviews. Seine erste Retrospektive 1978 im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) machte ihn weltberühmt, wenige Jahre später floh er ins italienische Spoleto. Sein zweiter Wohnort blieb jedoch bis zuletzt Connecticut, wo er als Sohn jüdisch-russischer Einwanderer geboren worden war.
Nach einem Kunststudium und einem Einsatz im Koreakrieg folgten diverse Jobs, unter anderem beim Architekten I. M ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.