Müssen Frauen nackt sein, um es ins Museum zu schaffen? Mit dieser Frage protestierte vor knapp dreissig Jahren eine feministischen Gruppe medienwirksam gegen die damalige Museumspolitik. Bloss 5 Prozent der ausgestellten Künstler seien weiblich, dafür 85 Prozent der Nackten auf den Gemälden, wurde moniert.
Der Modigliani-Akt von 1916 gehört zu den Werken, die den Aktivistinnen ein Dorn im Auge waren: Mann malt nackte Frau. Doch nicht nur aus gendertechnischen Gründen ist das prachtvolle Gemälde umstritten. Allein schon, dass es aus der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil Georg Bührle (1890–1956) stammt, macht es für manche Leute suspekt.
Weltbekannt wurde die Kunstsa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.