Überall war er zu Hause, nirgends hat er Fuss gefasst. Quecksilbrig, stets einem Lachanfall zugeneigt, pendelte der Koreaner zwischen Alter und Neuer Welt. Der Glaube an parallele Wirklichkeiten half ihm, Zeitdistanz und Unterschiede der Kulturen zu überlisten: Er wohnte in New York und unterrichtete in Düsseldorf, längst als Urheber und Klassiker der Videokunst gefeiert. Dabei besass er lange kein TV-Gerät, sah nur ausnahmsweise fern und war am apparativ-didaktischen Teil des Mediums nur gering interessiert.
1932 in Seoul geboren, hatte der verwöhnte Junge nur Kunst und Künste im Kopf. Aus einer reichen Familie von Hutfabrikanten stammend, wurde er überzeugter Kommunist, «da es chi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.