Wegen seiner perfiden Schriften, seiner Hetzreden, auch wegen seines Aussehens – kümmerlicher Körper, grosser Kopf, grosse Augen, verkrüppelter Fuss – stellt man sich Goebbels gerne als mephistophelischen Verführer vor. Die Karikatur ist fast so unbefriedigend wie Goebbels Selbsteinschätzung, idealistischer Diener an einer grossen Sache. Biograf Peter Longerich sieht den Schlüssel zum Verständnis von Goebbels’ Person in dessen Drang nach Anerkennung und Bestätigung, seinem Narzissmus: «Die Psychoanalyse geht heute davon aus, dass narzisstische Persönlichkeitsstörungen ihre Wurzeln in Fehlentwicklungen haben, die zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr liegen.» Auch dies ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.