Findelkinder, die an den Zitzen einer Wölfin die erste Nahrung saugen. Später legen sie die Grundsteine des Grossreichs, dessen Kultur bis heute das Abendland prägt. Fernab der Szenerie und rund 2000 Jahre später wächst ein Bub in der Steppe auf. Er soll sogar leiblich von Wölfen abstammen. Als er gross ist, wird er Weltherrscher. Oder, wie das in seiner Sprache heisst: Dschingis Khan.
Uralte Konkurrenz
Gleich zweimal ist der Wolf das zentrale Symboltier der Entstehungslegende eines Grossreichs. Zunächst in Rom, später in der Mongolei. Auch für die türkische Mythologie ist er wichtig. Erst ein Blick auf die jahrtausendelange kulturelle Aufladung des Wildtiers macht begreiflich, we ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.