Die deutsche Wehrmacht hat eine Woche Vorsprung. Am 1. September 1939 hat sie Polen überfallen. Am 8. September nimmt Heinrich Mann die Verfolgung der Ereignisse auf: Er beginnt ein neues Tagebuch, kommentiert den Weltkrieg, und als wäre er ein eingebetteter Routinier vor Ort, erörtert er Stärken und Schwächen von Freund und Feind, wobei sein Feind die Nazis sind.
Heinrich Mann lebt in Nizza im Exil. Schon 1933 sind seine Romane verbrannt und der Autor ausgebürgert worden. Unter den Emigrierten gilt er als moralische Autorität, mehr noch als sein berühmter Bruder. Umso erstaunlicher, dass sein Kriegstagebuch 1939 bislang unveröffentlicht blieb. Er fand zu Lebzeiten schlicht keinen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.