Eine gemeinsame Währung verschiedener Staaten funktioniert wie ein Getriebe. Die Zahnräder Währungs-, Wirtschafts- und Finanzpolitik müssen ineinandergreifen und sich synchron drehen. Alle Staaten haben daher in den genannten Politikbereichen aufeinander abgestimmte Ziele zu verfolgen, wenn ihre Währung überleben soll. Wie sieht aber heute die Realität aus? – Anders.
Als besonders verhängnisvoll sind unter diesen Gesichtspunkten die Beschlüsse des Europäischen Rates vom März 2005 zu bewerten. Damals lockerte man unter Federführung der rot-grünen Regierung Deutschlands von Bundeskanzler Schröder die strengen Auflagen im Bereich der Staatenverschuldung. Die Kritiker befürcht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.