Nelson Mandelas Autobiografie «Der lange Weg zur Freiheit» erschien 1994, als er Präsident Südafrikas wurde, aber das Buch basiert auf seiner Haftstrafe auf Robben Island zwanzig Jahre zuvor. Mithäftlinge vom ANC halfen ihm, heimlich seine Memoiren zu schreiben, und schmuggelten sie aus dem Gefängnis. Mandela schrieb nachts und gab die fertigen Seiten seinem Mithäftling Mac Maharaj.
Das Buch wurde nie veröffentlicht, aber Mandela verwendete Teile davon für den «Langen Weg». Als ich Maharaj vor zwei Jahren fragte, ob Leser der ersten Fassung viel über den wahren Mandela erfahren hätten, verneinte er, denn Mandela sei nicht bereit gewesen, sich wirklich zu öffnen.
Auf Robben Is ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.