Vor kurzem hörte ich, die nach dem 11. September am häufigsten besuchten Internetwebseiten seien diejenigen gewesen, die den Prophezeiungen des Nostradamus gewidmet waren. Eigentlich hätte ich gedacht, in solchen Krisenmomenten suche man instinktiv nach verlässlichen Sachinformationen. Doch offenbar ist dem nicht so. Viel dringender war das Bedürfnis dieser Menschen zu erfahren, ob die Al-Qaida-Attacken vorausgesagt worden waren. Dabei muss natürlich bedacht werden, dass die Mehrzahl der Internetseiten und -benutzer nach wie vor amerikanischer Herkunft sind, weshalb diese Prophezeiungsbesessenheit wohl am meisten über deren Kultur sagt.
Michel de Notredame (dessen Name als Nostradamus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.