Spitzenküche ist wie Mode ein Abbild der Gesellschaft. Das lässt sich relativ gut ablesen aus der Liste der «World’s 50 Best Restaurants», die seit 2002 im Auftrag eines britischen Kulinarikmagazins von Hunderten Juroren erstellt wird. Die Liste ist umstritten, aber einflussreich, und sie zeigt gut den Zustand der kulinarischen Welt.
An der Spitze der Liste gab es immer wieder Wechsel, aber zwei Restaurants dominierten sie lange: das «El Bulli» des Katalanen Ferran Adrià, der Produkte und Aromen in ihre molekulare Struktur zerlegte und alles in Frage stellte, was die klassische französische Hochküche ausmacht. Es folgte der Däne René Redzepi, ein Adrià-Schüler, der eine do ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.