Die klassischen Staatenkriege sind durch Steuern und Kredite finanziert worden. Gelegentlich stand eine Kriegskasse bereit, die man in Friedenszeiten gefüllt hatte. Obendrein suchte man die Kriegskosten dadurch zu senken, dass man die eigenen Truppen in Feindesland operieren liess. Prinzipiell aber waren die Mittel begrenzt, die man zur Führung eines Krieges aufbieten konnte: Sie stammten aus dem eigenen Land und konnten durch Subsidien und Kredite politischer Verbündeter sowie die Beute in Feindesland ein wenig gestreckt werden. Also sah man zu, dass man den Krieg militärisch schnell für sich entschied.
Deshalb planten Politiker und Militärs Kriege als kurze Feldzüge. Dabei ging es ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.