China ist an die Grenzen eines wirtschaftlichen Modells gestossen, das stark auf Billigarbeit und stetig wachsenden Exporten beruht. Bislang werden diese von der Regierung durch den sogenannten Staatskapitalismus orchestriert. Der Vorteil der tiefen Löhne schwindet aber in dem Masse, wie die Mittelschicht Chinas wächst und das Land im globalen Wettlauf danach trachtet, neue, billige Energiequellen zu erschliessen. Zudem ist die Abkühlung der globalen Wirtschaft für China besonders gefährlich, weil es stark vom exportorientierten Wachstum abhängig ist.
China verzeichnete 2012 das schwächste Wirtschaftswachstum seit 1999. Nach einem signifikanten Rückgang zu Beginn des Jahres war i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.