Herr Klingemann, was halten Sie von dem Satz «Einmal ein Junkie, immer ein Junkie»? Harald Klingemann: nichts. Dieser Satz ist ebenso falsch wie das weitverbreitete Vorurteil, dass Süchtige nicht fähig sind, selbständig von der Sucht loszukommen.
Bisher nahm man an, dass ein breit gefächertes Therapieangebot und verschiedene Substitutionsprogramme unerlässlich sind, um Süchtigen zu helfen. Eine falsche Annahme? Heute steht fest: Wenn jemand von der Sucht loskommt, dann in der Regel ohne professionelle Hilfe. Das gilt auch für heroin- und alkoholabhängige Menschen.
Sie haben die erste Schweizer Langzeitstudie zum Thema Selbstheilungen präsentiert. Mit welchen Ergebnissen? ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.