Nach sechs Jahren in der Opposition kehrt die Rechte in Neuseeland an die Macht zurück. Die Wähler haben Labour, die seit drei Jahren in Koalition mit den Grünen regierte, brutal abgestraft. Die von den internationalen Medien fast heiliggesprochene Premierministerin Jacinda Ardern hat in ihrer Amtszeit seit 2017 kaum etwas Solides zustande gebracht. Zu Beginn dieses Jahres verzog sie sich angesichts der unvermeidlichen Wahlniederlage ziemlich feige in die USA und überliess das Amt des Premierministers einem glücklosen Nachfolger, der die Sache ausbaden musste. Neuer Regierungschef wird der frühere Chef von Air New Zealand, Christopher Luxon. Allerdings wird die traditionelle Nati ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Jedes Volk resp. Land macht dauernd "Forschung und Versuch". Nach politischen Pleiten wird dann erneut geforscht und die Versuche gehen weiter; Rhythmus so 6 bis 8 Jahre.
Auf seinem Weg verfügt Peters über so viel Lebens-und Berufserfahrung, dass er mit den entsprechenden Anhängern die Interessen Neuseelands verteidigen und fördern kann im woken Theater links-grüner Illusionen. Solche Persönlichkeiten gehörten eigentlich in unseren Bundesrat und nicht diejenigen, die die erfolgreiche Schweiz verscherbeln in Unterwürfigkeit zu USA und EU.