Eine Hitzewelle überrollt Europa. Neben angenehm lauen Sommerabenden zeigen sich auch negative Auswirkungen der extremen Temperaturen: Waldbrände im Süden, Dürre und Ernteausfälle. Diese Hitzeperiode fügt sich nahtlos in eine Reihe von überdurchschnittlich warmen Jahren und ist ein weiteres Indiz für eine globale, vom Menschen verursachte Erwärmung. Für die Zukunft erwarten wir für Europa mehr Hitzeperioden, aber auch mehr Überschwemmungen, da die globale Erwärmung ein generell variableres Klima mit sich bringt.
Bereits 1896 postulierte der spätere Chemienobelpreisträger Arrhenius, dass Kohlendioxid (CO2), freigesetzt durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Gas, sich i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.