Ob 9/11 oder die erste grosse Liebe – in Erinnerung bleiben globale Ereignisse oder solche, die emotional nahegingen. Rasch in Vergessenheit gerät hingegen Harmlos-Banales; Peinliches oder Schreckliches fällt der Verdrängung anheim. Die Psychologie geht davon aus, dass nichts je wirklich vergessen werden kann und dass mit richtiger Ges-prächstaktik, mit Hypnose oder Traumanalyse sich auch das staubigste Detail erinnern lässt. Falsch, das Hirn funktioniere anders als angenommen, es sei ungenau und vergesslich, erklärt Dr. Marijn Kroes, Neurologe am Phelps Lab der New York University, Stipendiat der ETH Zürich und der Marie-Curie-Stiftung. Erinnertes werde im Unterbewusstsein so ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.