In der Psychiatrie nennt man es «Grübelzwang». Gewisse Gedanken müssen wieder und wieder durchdacht werden. Unmöglich, dabei zu einer Lösung zu kommen. Ein typischer Fall von kollektivem Grübelzwang ist die periodisch auftauchende Frage, ob die Lösung aller Probleme nicht darin liegen könnte, das ganze Welschland unter eine gemeinsame Regierung oder wenigstens eine Art Parlament oder sonst ein machin zu stellen. Das zwanghafte Grübeln endet meistens wie die Schweinegrippe: mit der allgemeinen Entwarnung.
Als seine gröbste Fehlleistung wird der Versuch des jurassischen Separatistenführers Roland Béguelin beurteilt, in den achtziger Jahren eine Romandie-Bewegung mitsamt Fahne zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.