Im Freilichtmuseum Ballenberg köhlern wir einmal jährlich. Im Winter fällen wir die Bäume, Buche ergibt die beste Kohlenqualität. Wir produzieren rund 3,5 Tonnen Kohle, in der Machart von früher. Wir sägen Meterstücke aus vierzig Tonnen Holz, die wir zu Scheiten spalten. Im Mai bauen wir den Meiler mit bis zu sechs Meter Durchmesser. Ich mache einen kreisförmigen Rost mit Brettern, damit das Holz, das verkohlt, nicht im Dreck steht. Den Meiler baue ich jurteähnlich und satt, damit er nicht zusammenfällt, wenn sich das Volumen um 35 Prozent vermindert. Das Zugloch in der Mitte reicht bis zum Boden. Den Meiler bedecke ich mit Heu und Tanne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.