Die Tragödie, sagte Nietzsche, sei aus dem Geiste der Musik geboren. Wer oder was aber gebar die Musik? Das Geräusch. Bevor der erste Urahne zwischen klammen Daumen einen Grashalm zum Singen brachte oder ein Schilfrohr blies, hat er gehört, wie der Wind orgelt, das Wild brüllt, das Wasser rauscht. Und das eigene Blut, wenn er das Ohr gegen eine Muschel hielt (dass es das Blut ist, wusste er nicht). Wann ist dem Homo sapiens zum ersten Mal aufgefallen, dass sein Herz schlägt? Wer war der erste Philosoph, den bei Betrachtung des Wellenschlags am Meeresufer eine Ahnung von Rhythmus überkam und von der Wiederherholung als Lebensgesetz? Bevor der Mensch Musik machte, dürfen wir mit John Ca ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.