Trommel, Rassel und Pfeife zählen zum akustischen Ur-Instrumentarium der Menschheit. In der modernen Massenkundgebung finden die drei konzertant wieder zusammen. Eindeutig den Ton an gibt dabei die Pfeife, die in der Altsteinzeit gern aus einem Tierknochen geschnitzt wurde, in der Neuzeit hingegen aus Porzellan, Messing, Kunststoff und anderem gefertigt wird. Mehr oder minder gleich geblieben ist über die Jahrtausende ihre Verwendung zwecks Abschreckung: Einst scheuchte sie Wölfe von der Schafherde weg, wohingegen ihre heutigen Bläser Raubtierpolitiker fernhalten wollen, im Fall von Hartz IV etwa von den Arbeitslosengeldern.
Wer pfeift, hat das Reden eingestellt. Die Pfeife, ob in der tr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.