In ihrer Verzweiflung über die Flüchtlingskrise hat die Europäische Union ihren langjährigen Beitrittskandidaten Türkei neu entdeckt. Am letzten Gipfel in Brüssel wurde das Abkommen besiegelt, das letzten November skizziert worden war und das eine Regelung und Drosselung der Flüchtlingsströme nach Europa ermöglichen soll. Dass dies gelingt, ist zweifelhaft.
Die Türkei ist nicht erst seit dem Krieg in Syrien ein für Europa strategisch wichtiges Land. Im Kalten Krieg stellte sie innerhalb der Nato eine der grössten Landarmeen und war ein Bollwerk gegen sowjetische Expansionsgelüste nach Süden. Nach dem sowjetischen Kollaps trug sie zur Stabilisierung der zentralasiatischen Repub ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.