Von der kaiserlichen Jacht aus schickte Wilhelm der Zweite am 24. März 1905 sofort ein Kondolenztelegramm, in dem er der Familie sein Beileid und seine tiefe Bewunderung ausdrückte: Jules Verne war 77-jährig am Morgen desselben Tages gestorben. Obwohl Verne sich durch französischen Patriotismus und eine gutentwickelte Germanophobie auszeichnete, wurde sein Ableben zum Anlass einer internationalen Hommage. Der Schöpfer von Abenteurromanen und versponnenen Technikfantasien war ein Kosmopolit und einer der ersten Welttrivialautoren. Gleich im doppelten Sinne ist Verne ein Schriftsteller der Globalisierung: Zum einen hat er in zahllosen Bänden die ganze Erdoberfläche erzählerisch vermess ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.