Das geflügelte Wort in der Kindererziehung lautet derzeit «Grenzen setzen». Ist das gut oder nicht?
Die meisten Leute meinen Regeln, wenn sie von Grenzen reden. Wer glaubt, man könne eine liebesbasierte Gemeinschaft über Regeln führen, irrt. Das geht vielleicht in den ersten fünf bis sieben Jahren, wenn man zu genügend Bestrafung bereit ist. Oder Belohnung.
Wie geht es ohne Grenzen?
Es braucht eine Handvoll Regeln für das Alltagsleben. Man zieht die Schuhe aus, wenn man in die Wohnung tritt und so weiter. Aber was man heute meint, ist, dass Kinder Grenzen brauchen. Das ist nicht richtig. Es gibt keine einzige Grenze, die Kinder brauchen, um gut leben zu können. Viele Eltern und P� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.