Ende Mai stand eine Frau vor einem amerikanischen Gericht, die seit Jahren für ihr Recht kämpft: Cynthia Brzak. Die Mittfünfzigerin, die während 26 Jahren in Genf bei der Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen gearbeitet hatte, beschuldigte ihren Chef Anfang 2004, sie nach einem Meeting in Anwesenheit ihres Teams begrapscht zu haben. Die Justiz hat den Fall bisher nicht geklärt.
Das liegt nicht allein daran, dass es sich beim Täter um den angesehenen Ruud Lubbers handelt, den ehemaligen Premier der Niederlande, der zum Zeitpunkt der Beschuldigung Chef der Uno-Flüchtlingshilfe war. Die Schwierigkeiten von Brzak gehen viel tiefer. Die Uno-Bürokratie hat ihr eigenes Rechtssystem, da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.