Vergangene Woche habe ich über Leute geschrieben, die sich empören, weil ihnen Witze von Satirikern wie Dieter Nuhr oder Michael Elsener nicht gefallen. Kritik an sich ist völlig in Ordnung, nur geht sie heute oft über das gesunde Mass hinaus; eskalierende Entrüstung wird zu organisiertem Boykott. Der zeitgenössische Begriff heisst cancel culture.
Cancel culture stammt aus Amerika und beschreibt den Trend, Leute (manchmal Institutionen), die einem nicht behagen oder durch die man sich einer schlimmen Zumutung ausgesetzt fühlt, zu diskreditieren und zu verteufeln. Eine grosse Gruppe schliesst sich zusammen und richtet ihre verbale Wut öffentlich gegen d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.