Machen wir uns keine Illusionen: Die Frage, was denn nun genau zu tun sei, um aus dem Teufelskreis von Kapitalismuskritik und unfreiwilliger Systemoptimierung herauszukommen, stellt sich die linke Intelligenz seit nunmehr länger als einer theoretischen Generation.
Während die einen auf globalisierte oder gar virtuelle Schwärme, phantomartige Protestbewegungen oder Realabstraktionen wie die Multitude setzen, favorisieren andere die Wiederbelebung klassisch-moderner, streng hierarchischer Organisationsformen wie Gewerkschaften, neue Linksparteien, staatlich fixierte Mindestlöhne und so fort. Und was eine detaillierte Phänomenologie von «links» seit 1989 angeht, so gibt es s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.