An vielen europäischen Kunstorten war die Duane-Hanson-Wanderschau bereits zu sehen. Dass ihre Zürcher Dernière nun ausgerechnet mit dem US-Kriegsgeschehen zusammenfallen sollte, ist bloss eine launische, weltgeschichtliche Koinzidenz und keineswegs das Werk kunsthistorischer Clairvoyance. Immerhin kann der Leiter des Zürcher Kunsthauses, Christoph Becker, einmal mehr lachend seine Besucher begrüssen – in Kampfhasen-Stellung, die Ohren leicht zugespitzt. Er hat dreissig besterhaltene Ikonen amerikanischer Durchschnittlichkeit an den Heimplatz geholt.
Stinknormal nehmen die Gäste ihren Platz ein im diffusen Licht des Sammlungssaals und unterscheiden sich nur durch Attribute wie Kamera ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.