Er sei von «einem Staunen, ja Schrecken in den nächsten verfallen», bekennt Nikolaus Harnoncourt, gemünzt auf die frühen Sinfonien des acht- bis zwölfjährigen Wolfgang Amadé Mozart – eines Wunderkinds mit der künstlerischen Statur eines Lebensgereiften. Diese Sinfonien, entstanden zwischen 1764 und 1768, hat der Dirigent mit dem von ihm vor fünf Jahrzehnten gegründeten, inzwischen kräftig verjüngten Concentus Musicus Wien eingespielt. Mit all jenem Enthusiasmus, der dem mittlerweile 75-jährigen Musiker von jeher zu Eigen ist. Er muss sein Temperament nicht zügeln, die schnellen Finali rasen ungestüm dahin. Deren Wildheit kontrastiert auffallend mit der lyrischen Verzückung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.