Das Land Brandenburg im Osten der Bundesrepublik hat einen leicht problematischen Ruf. Es gehört in vielem zu den Schlusslichtern unter den sechzehn Bundesländern. Die Einkommen sind niedriger, die Leistungen der Schüler schlechter. Dafür ist die Arbeitslosigkeit höher, ebenso die Chance, bei einem abendlichen Spaziergang mit einer Gruppe gewaltbereiter Neonazis Bekanntschaft zu machen. Einige der brandenburgischen Eigenarten sollen daher kommen, dass in dem Land die DDR fortlebt – in den Köpfen der Menschen, die den Übergang von einer totalitären zu einer demokratischen Gesellschaft nicht geschafft haben. Nun wurden am 27. September Wahlen zum Potsdamer Landtag abgehalten, als Erg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.