Es ist nicht das subjektive Urteil eines filmkritischen Dilettanten, das hier gefragt ist, sondern dasjenige eines Reformationshistorikers, der sich täglich darum bemüht, zwischen dem, was uns die historischen Quellen berichten, und späteren Mythen, Missverständnissen und Projektionen zu unterscheiden.
Wie steht es diesbezüglich mit dem Film «Zwingli»?
Wichtige und bekannte Stationen der Zürcher Reformation werden anschaulich dargestellt: Zwinglis Antrittspredigt, seine Pesterkrankung, das berühmte «Froschauer Wurstessen», die Zürcher Disputation vom Januar 1523, Zwinglis Hochzeit mit Anna, die Übergabe des Fraumünster ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.