Ist das Elektroauto eine disruptive Erfindung, die nun bewährte Technologien und Geschäftsmodelle in Bedrängnis bringt oder aus dem Markt drückt? Macht der Elektroantrieb dem Verbrennungsmotor bald den Garaus? Als disruptiv gilt eine Innovation oft dann, wenn sie irgendwie aus dem Kleinen oder von unten auftaucht und Bestehendes verdrängen oder massiv erschüttern kann.
Clayton Christensen, der vor einem Jahr verstorbene Harvard-Professor, der seinerzeit den Begriff «disruptive Innovation» geprägt hatte, verstand darunter aber nicht den Angriff eines potenten Herausforderers auf eine marktführende Technologie oder Firma in direkter Konfronta ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.