Damit ein Staat seine eigene Atombombe bauen kann, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Erstens braucht es dazu genügend Uran oder Plutonium und zweitens ein gehöriges technisches Know-how.
Beides scheint in Nordkorea vorhanden zu sein. Das Land startete Anfang der sechziger Jahre ein Atomprogramm, das zivile und militärische Komponenten enthielt. Mehrere Generationen von Nuklearwissenschaftlern studierten in der Sowjetunion, in China und später auch in Pakistan. Nach amerikanischen Schätzungen soll Nordkorea heute mehr als 3000 Wissenschaftler und Techniker in seinen verschiedenen atomaren Einrichtungen beschäftigen.
Nordkorea baute sich einen 5-Megawatt-Grafitreaktor in Yongbyo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.