Der Schneider der italienischen Fussballnationalmannschaft sei in eine grosse Schaffenskrise geraten, sagte Zdenek Zeman im Sommer 1998, damals Trainer bei der AS Roma. Der arme Kerl wisse ja nicht mehr, wie er die Profis einkleiden solle. «Jackett und Hemd sind meistens small oder medium, Hosen immer XXX-large.» Folge einer missratenen Entwicklung: «Fussballprofis sind heute öfter in der Apotheke anzutreffen als auf dem Trainingsplatz.» Die Oberschenkel gewisser Nationalspieler, viele bei Juventus Turin unter Vertrag, gingen auf «wie Brotteig».
Seine Dopingvorwürfe brachten Zeman viel Missgunst ein. Gianluca Vialli, einer jener Juve-Profis mit Beinen wie ein Gewichtheber, bezeichnet ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.