Die letzte Stunde des jungen Mannes schien gekommen. Man hatte ihn und die anderen schon in Leichenkittel gesteckt und ihnen Säcke über den Kopf gestülpt. Die ersten drei seiner Kameraden waren bereits an die Pfähle gebunden. Mit lautem Klicken hatte das Peloton die Hähne der Gewehre gespannt und wartete auf den Feuerbefehl. Da kam, in letzter Sekunde, der Gnadenerlass des Zaren: acht Jahre Zwangsarbeit in Sibirien.
Der junge Mann war Fjodor Dostojewski und das unvorstellbare Erlebnis sollte sein Leben von Grund auf verändern. Anders als andere russische Intellektuelle seiner Generation radikalisierte er sich nicht in der Lagerhaft. Er schwor den sozialistischen Ideen ab, d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.