Italiens «bleierne Zeit». Ende der siebziger Jahre fand sie ihren schauerlichen Höhepunkt in der Entführung Aldo Moros durch die Roten Brigaden. Der Präsident der Democrazia Cristiana und Architekt des historischen Kompromisses zwischen der politischen Rechten und der Kommunistischen Partei Italiens wurde nach 55 Tagen, am 9. Mai 1978, tot aufgefunden. Die skandalösen politischen Hintergründe, der Machtkampf der Parteien auf Kos- ten jeglicher Moral wurden nie ganz aufgeklärt. Zehn Jahre nach der Entführung drehte Giuseppe Ferrara darüber einen Politkrimi mit Gian Maria Volonté als Moro («Il Caso Moro»). Ferrara konzentrierte sich vor allem auf den zynischen Parteienpoker um das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.