London
Wikipedia definiert «Trophy Wife» wie folgt: «Trophy Wife (zu Deutsch etwa ‹Trophäenfrau›, ‹Beutefrau› oder seltener ‹Trophäenweibchen›) ist ein auch abwertend gebrauchter Begriff für eine in der Regel gutaussehende junge Frau, die einen älteren, erfolgreichen und gutsituierten Mann heiratet. Im mittleren Lebensalter suchen sich Männer mit einem entsprechenden Partnermarktwert jüngere Frauen, die aber auch oft im Verdacht stehen, hauptsächlich an seinem Erfolg, Geld und Einfluss interessiert zu sein. Im Englischen wird der Begriff gold digger verwendet, um Frauen oder auch Mädchen zu beschreiben, die bewusst einen wohlhabenden Mann suchen.»
De ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ein Gedankenexperiment: Wie sieht die vertragliche Seite aus?
Wie wird das Beschriebene vertraglich festgehalten in einer Zeit wo auf google bei der Eingabe von "Leihmütter" sofort "Leihmütter Ukraine" erscheint auf der obersten Zeile und dort die Rede ist von Kapital, rund 50'000 EUR oder in der zweiten Welt 117'000 USD?
US-Milliardäre sind doch berühmt für ihre Effizienz und Produktivitätssteigerung, auch oder gerade im Bereich der Reproduktion. Wie sehen diese Verträge aus der Trophy Wifes?
Schwachsinn
👍
Manchmal denke ich, dass dieser Datingzirkus in Millionärs- und Milliardärskreisen sich gar nicht um die Partnerin oder den Partner dreht, sondern um dem eigenen Geschlecht zu imponieren. Männer mit der Jugend und Schönheit (neuerdings auch Intelligenz) der Frau und Frauen natürlich mit dem Vermögen des Mannes. "Seht alle her, wie toll ich bin, und was ich "erjagd" habe ist die message". Nur selten scheint es sich tatsächlich um Liebe zu drehen. Schade eigentlich.
Genau! Ich denke an das Buch „Haben oder Sein“. Ca 1983 fuhr ich bei Genf einer sehr langen, hohen Maurer entlang und fragte, ob das ein Gefängnis sei? Nein, eine Villa von Baron Rotschild aber er sei nie da. Später stand in den Zeitungen, dass dieser R. Suizid beging, ist aber nicht im Netz. Seither vergleiche ich Menschen mit Häusern: Villa mit Mauern, die leer ist! Hochhäuser, Chalet mit Gartenzwergen, Ruinen u. Andere mit Alarmanlagen, „Rasen betreten verboten“ und mit defekter Klingel,
Sehr unterhaltsam, das alles. Von Anna Nicole Smith gab es ein Foto, eine Hand auf der Schulter ihres wirklich greisen, im Rollstuhl sitzenden Mannes , darunter "Ich liebe ihn wirklich".
Also doch Liebe 😂
🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🥂