Der schweizerische Perfektionsdrang macht auch vor den hiesigen Gefängnissen nicht Halt. Seit 2010 prüft eine eigens geschaffene Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) die «Situation von Personen im Freiheitsentzug». Der Kommission geht es um die «korrekte und menschenwürdige Behandlung» der Strafgefangenen und die «Qualitätskontrolle» im Strafvollzug.
Zuletzt besuchte die NKVF das Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof in Kriens. Am 5. September überreichte Delegationsleiter Dr. Léon Borer, ehemaliger Aargauer Polizeikommandant und mittlerweile Inhaber einer Beratungsfirma im Sicherheitsbereich, seinen Bericht der Luzerner Regierung. Die Kommission fand in Kr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.