Quälend ist für Roger Scruton der Gedanke an Leute in der Regierung, die er verabscheut: «Aber das zu akzeptieren, ist die Voraussetzung für unser Staatswesen», konstatiert der 71-Jährige in einem Beitrag der BBC. Deshalb ist gewaltsame Revolte aus seiner Sicht weit schlimmer. Zu dieser Erkenntnis gelangte der Philosoph im Mai 1968, als er in Paris weilte und erlebte, wie «verwöhnte Mittelklassekinder randalierten».
Scruton wuchs in einem kleinbürgerlichen Milieu auf. Sein Vater war ein überzeugter Labour-Anhänger, seine Mutter schätzte das englische Landleben. Nach Studien in Cambridge setzte er auf eine akademische Laufbahn, die er mit einem breitgefächerten politische ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.