In der Spieltheorie, mit der Sie das Verhalten von Menschen untersuchen, dominieren mathematische Formeln. Wie lassen sich solche Interaktionen mit nüchternen, emotionslosen mathematischen Formeln analysieren?In Amerika würde man sagen: That’s my racket, davon lebe ich. Aber im Ernst: Ich muss Ihnen widersprechen. In meiner Arbeit geht es nicht nur um Mathematik. Sie steht nicht im Vordergrund. Ich benutze die Mathematik lediglich für meine Analysen. Aber am Ende geht’s um das Verhalten von Menschen oder Tieren. Die Ideen müssen in Worten ausgedrückt werden können. Wenn man ein Modell mit Annahmen und einem Fazit hat und die Schlussfolgerung dann nicht über mathematische Formeln h ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.